Aufwärmen (2 Minuten)
Lockere Schultern und Hände, starte mit einem 30-Sekunden-Lauf ohne Fokus auf Tempo.
Der Standard-Modus schenkt dir Raum für Rhythmus und Fehlerkorrektur. Kombiniere Ausdauer-Läufe mit analytischen Pausen und vergleiche dich sofort mit der Hall of Fame.
Starte mit drei Durchgängen à 60 Sekunden und erhöhe nach jeder fehlerfreien Runde die Dauer um 30 Sekunden.
Nutze im Anschluss die Wortlisten "German.txt" oder "German_Ergonomie.txt" und notiere Auffälligkeiten in deinem Session-Log. Zusätzliche Drill-Ideen findest du im Ergonomie-Blog.
Exportiere deine Ergebnisse und vergleiche sie mit den Wettbewerbs-Datensätzen aus dem Event-Bereich.
Setze persönliche Benchmarks für WPM, Genauigkeit und Streak und speichere Screenshots deiner besten Runden.
Lockere Schultern und Hände, starte mit einem 30-Sekunden-Lauf ohne Fokus auf Tempo.
Zwei Läufe à 120 Sekunden mit gleichmäßigem Anschlag – vermeide hektische Korrekturen.
Notiere Fehlerwörter und vergleiche die Live-WPM mit deiner Zielgeschwindigkeit.
Ein letzter 60-Sekunden-Sprint, danach kurze Dehn- und Lockerungsübungen für Finger und Unterarme.
Perfekt für Ausdauertraining mit der Hauptwortliste.
Teste, wie sich deine Trainingswerte unter Zeitdruck anfühlen.
Vertiefe Technik, Fingerposition und Fehleranalyse.
Beginne mit 60 Sekunden. Sobald du konstant über 95 % Genauigkeit erreichst, verlängere auf 90 oder 120 Sekunden.
Vergleiche deine Durchschnitts-WPM über mehrere Sessions und kontrolliere, ob deine Fehlerquote gleichzeitig sinkt. Nutze exportierte Daten für Langzeitvergleiche.
Nutze eine leichtgängige Mechanik und teste im Ergonomie-Artikel Handballenauflagen sowie Monitorhöhe für entspannte Schultern.