Datenschutzerklärung

Kurz erklärt: Wir schützen deine Daten und informieren dich hier über deine Rechte.

I. Allgemeines und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website FastFingerRace.com und der damit verbundenen Dienste.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Daniel Burrichter
Osterkamp 40
26689 Augustfehn
Deutschland
E-Mail: info@FastFingerRace.com
Diese Kontaktdaten sind dem Impressum unserer Webseite entnommen.

Datenschutzbeauftragter

Empfänger von Daten: Neben den in dieser Erklärung genannten Dienstleistern können weitere Kategorien von Empfängern beteiligt sein, etwa IT- und Hosting-Anbieter, E-Mail- und Versanddienstleister sowie Behörden im Rahmen gesetzlicher Pflichten.

Aufgrund unserer Unternehmensgröße und der Art der von uns durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge sind wir gesetzlich nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Bei allen datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an den oben genannten Verantwortlichen wenden.

II. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten, erläutern wir nachfolgend die wichtigsten Begriffe gemäß Artikel 4 DSGVO:

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dies schließt viele der von uns eingesetzten Drittanbieterdienste ein.

III. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfassende Rechte zu. Diese Rechte sollen Ihnen die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen. Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte gemäß der DSGVO auf und erläutern, wie Sie diese auf unserer Plattform ausüben können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten und die Empfänger, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Viele Ihrer Stammdaten, wie Ihr Passwort oder Ihr Land, können Sie direkt in Ihrem Benutzerprofil anpassen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft, beispielsweise wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir haben dieses Recht für Sie direkt umsetzbar gemacht: In Ihrem Benutzerprofil finden Sie die Funktion "Konto löschen". Bei deren Nutzung werden Ihre personenbezogenen Daten, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder berechtigter Interessen, unwiderruflich gelöscht. Eine Ausnahme bilden Einträge in der "Hall of Fame", wie unter Abschnitt VIII näher erläutert.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch einem anderen Verantwortlichen übermitteln lassen. Zur Ausübung dieses Rechts stellen wir Ihnen in Ihrem Benutzerprofil die Funktion "Meine Daten herunterladen" zur Verfügung, mit der Sie einen umfassenden Export Ihrer Daten im JSON-Format anfordern können.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung oder des Profilings.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns für eine bestimmte Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt (z.B. für die Geo-IP-Lokalisierung oder für Marketing-Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon +49 511 120-4500, E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an den unter Abschnitt I genannten Verantwortlichen wenden. Für die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Datenübertragbarkeit stehen Ihnen zudem direkte Funktionen in Ihrem Benutzerprofil zur Verfügung.

IV. Datenverarbeitung beim Betrieb der Website

A. Hosting und Serverstandort

Unser Webangebot wird bei der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland ("Hoster") betrieben. Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland. Der Hoster verarbeitet sämtliche im Rahmen des Betriebs dieser Website anfallenden personenbezogenen Daten, z.B. IP-Adressen in Server-Logs, in unserem Auftrag.

Zweck der Verarbeitung: Sichere und effiziente Bereitstellung unserer Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. einem Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO.

B. Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles

Umfang der Datenverarbeitung: Verarbeitet werden können Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Zweck der Datenverarbeitung: Die temporäre Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten und die Website zu optimieren. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb unserer Website.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden in der Regel nach einer kurzen Frist (z.B. 7 Tage) gelöscht oder anonymisiert.

C. Cookies und Local Storage

Unsere Website verwendet Cookies und die Local-Storage-Technologie Ihres Browsers, um die Nutzung unserer Dienste nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Local Storage ermöglicht die Speicherung von Daten direkt in Ihrem Browser ohne Ablaufdatum.

Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Technologien, die für den grundlegenden Betrieb der Seite unerlässlich sind, und optionalen Technologien für Präferenzen, Statistik und Marketing, deren Einsatz Ihre Einwilligung erfordert.

Technisch notwendige Cookies/Speicher: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich, z.B. zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung (session) oder zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen (csrf_token). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Präferenz-, Statistik- und Marketing-Cookies/Speicher: Diese Technologien werden eingesetzt, um Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern (z.B. bevorzugte Sprache, gewählte Spieldauer), die Nutzung unserer Website zu analysieren (Statistik) oder personalisierte Werbung anzuzeigen (Marketing). Der Einsatz dieser Technologien erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über ein Cookie-Consent-Banner einholen.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die auf unserer Website verwendeten Cookies und Local-Storage-Einträge:

KategorieName/SchlüsselAnbieterZweckSpeicherdauerRechtsgrundlage
Notwendigsession, csrf_tokenFastFingerRace.comSitzungsverwaltung, SicherheitBis SitzungsendeArt. 6 (1) f DSGVO
Präferenzenpreferred_languageFastFingerRace.comSpeicherung der gewählten SprachePersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Präferenzenfastfingerrace_lastListFastFingerRace.comSpeicherung der letzten WortlistePersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Präferenzenfastfingerrace_prefDurationFastFingerRace.comSpeicherung der bevorzugten DauerPersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Präferenzenfastfingerrace_prefModeFastFingerRace.comSpeicherung des bevorzugten ModusPersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Präferenzenfastfingerrace_sound...FastFingerRace.comSpeicherung der SoundeinstellungenPersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Präferenzenfastfingerrace_wpmGraphVisibleFastFingerRace.comSpeicherung der Graph-SichtbarkeitPersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Funktionalfastfingerrace_pb_...FastFingerRace.comSpeicherung persönlicher BestleistungenPersistentArt. 6 (1) a DSGVO
Funktionalremember_tokenFastFingerRace.comPersistenter Login30 TageArt. 6 (1) b DSGVO
Statistik_ga, _gid, _gatGoogle AnalyticsWebsite-NutzungsanalyseBis zu 2 JahreArt. 6 (1) a DSGVO
Marketing__gads, __gac, IDEGoogle AdSensePersonalisierte WerbungVariabelArt. 6 (1) a DSGVO

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Ihre Einwilligung für optionale Technologien können Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Wenn Sie beim Login die Option "Angemeldet bleiben" wählen, speichern wir zusätzlich ein persistentes Cookie (remember_token) für 30 Tage.

V. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Dienste

A. Registrierung und Verwaltung des Benutzerkontos

Umfang der Datenverarbeitung: Bei der Registrierung erheben wir die folgenden Daten, die in unserem System gespeichert werden: Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort (gehasht), Zeitpunkt der Kontoerstellung sowie optional die Zustimmung zur Geo-IP-Lokalisierung. Im Rahmen der Profilverwaltung können Sie optional weitere Daten hinzufügen oder es werden Daten durch Ihre Aktivität generiert wie Profilbild, Ländercode, bevorzugte Sprache, Zeitpunkt des letzten Logins und der letzten Aktivität sowie die Gesamtzahl der gespielten Spiele.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dieser Daten dient der Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos, Ihrer Identifizierung bei Logins, der Bereitstellung personalisierter Funktionen und der Sicherstellung der Community-Richtlinien. Hochgeladene Profilbilder werden von uns geprüft und freigegeben, um die Darstellung unangemessener Inhalte zu verhindern.

Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort sind Pflichtangaben. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig.

Unser Angebot richtet sich an Personen ab 16 Jahren. Jüngere Nutzer dürfen sich nur mit Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten registrieren.

Zusätzlich beziehen wir Ihren Ländercode über den Dienst ip-api.com, sofern Sie dem zustimmen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der für die Registrierung und Kontoverwaltung erforderlichen Daten erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung optionaler Daten basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Prüfung von Profilbildern erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und angemessenen Plattformumgebung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

B. Teilnahme an Spielen und Events

Umfang der Datenverarbeitung: Wenn Sie als registrierter und angemeldeter Benutzer ein Spiel absolvieren, werden detaillierte Leistungsdaten erfasst und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Diese umfassen Bestenlisten (Wörter pro Minute oder korrekte Wörter, Genauigkeit, höchster Streak, Spieldauer, verwendete Wortliste, Spielmodus und Zeitstempel), eine Spielhistorie sowie eventuelle Event-Einträge. Bei Erreichen eines Podiumsplatzes in einem Event wird ein permanenter Eintrag in der "Hall of Fame" erstellt.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dient der Bereitstellung der Kernfunktionalität des Spiels, nämlich der Messung, Speicherung und dem Vergleich von Leistungen. Die öffentlichen Bestenlisten und die Hall of Fame fördern den Wettbewerbscharakter und die Community-Interaktion. Ihre Spielhistorie dient Ihnen zur persönlichen Fortschrittsanalyse.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Spieldaten ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Veröffentlichung Ihres Benutzernamens in öffentlichen Ranglisten ist integraler Bestandteil dieses Dienstes. Einträge in der Hall of Fame behalten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) dauerhaft bei, auch nach einer eventuellen Löschung Ihres Hauptkontos.

C. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Umfang der Datenverarbeitung: Je nach gewählter Methode werden bei Aktivierung der 2FA entweder gehashte E-Mail-Codes samt Ablaufzeit oder verschlüsselte TOTP-Geheimnisse gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dient ausschließlich der Absicherung Ihres Kontos gegen unbefugten Zugriff.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit der Plattform (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

D. Kommunikation per E-Mail

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen wichtige, transaktionsbezogene Informationen zu Ihrem Konto zukommen zu lassen. Dazu zählen Bestätigungs-E-Mails nach der Registrierung, Links zum Zurücksetzen des Passworts, 2FA-Codes sowie Bestätigungen bei der Änderung von Sicherheitseinstellungen. Für den Versand kann ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.

E. Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vorvertraglichen Anfragen.

Speicherdauer: Wir löschen Ihre Anfrage, sobald sie erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

VI. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Bei einigen der nachfolgend genannten Dienste erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA. Soweit kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, stützen wir diese Übermittlungen auf die von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln.

A. Google Analytics & Google Tag Manager

Zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, eingebunden über den Google Tag Manager. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und übermittelt Informationen in der Regel an Server von Google in den USA. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert.

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ein Opt-Out ist über das Browser-Add-on von Google möglich: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

B. Google AdSense

Diese Website finanziert sich durch die Einblendung von Werbeanzeigen über Google AdSense. Anbieter ist Google Ireland Limited. Dabei werden Cookies genutzt, um Anzeigen basierend auf Ihren Interessen auszuspielen und deren Erfolg zu messen.

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

Zum Schutz unserer Eingabeformulare vor missbräuchlicher Nutzung setzen wir reCAPTCHA ein. Dabei werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

D. Geo-IP-Dienst (ip-api.com)

Mit Ihrer Einwilligung können wir bei der Registrierung Ihre IP-Adresse einmalig an den Dienst ip-api.com übermitteln, um Ihren Ländercode zu ermitteln und eine passende Landesflagge anzuzeigen.

E. Content Delivery Networks (CDNs)

Zur Optimierung der Ladezeiten nutzen wir verschiedene CDNs, darunter Cloudflare, jsDelivr, StackPath und Google Fonts. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die jeweiligen Anbieter übertragen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

VII. Datensicherheit

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Die gesamte Kommunikation erfolgt über TLS. Passwörter und 2FA-Daten werden gehasht bzw. verschlüsselt gespeichert. Zugriff auf Benutzerdaten haben nur autorisierte Personen gemäß unserem Rollenkonzept. IP-Adressen in Logdaten werden pseudonymisiert.

VIII. Speicherdauer und Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Konto- und Leistungsdaten werden bei Löschung Ihres Kontos unwiderruflich entfernt. Login-Versuche und Spielhistorie löschen wir automatisiert nach 180 Tagen. Einträge in der Hall of Fame können aus berechtigtem Interesse dauerhaft gespeichert bleiben.

IX. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

X. Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025. Wir behalten uns vor, sie anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienste umzusetzen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.

Zurück zur Hauptseite